Veröffentlichungen zum Thema
- online verfügbar -
Hehn-Oldiges, M. (2023): Die Entwicklungsfreundliche Beziehung® - ein Weg aus Verhaltensfallen. SEDiP-Rundbrief 20/Juni 2023, S. 7-11
Abrufbar unter: https://sedip.de/media/2023-06-20_vp_rundbrief_nr._20.pdf
Hehn-Oldiges, M. & Prengel, A. (2022): Menschenrechte im Kontext pädagogischer Beziehungen. In: Leonhardt, N./Kruschel, R./Schuppener, S. & Hauser, M (Hrsg.).: Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs – Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim: Beltz, S. 88 – 102. Abrufbar unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/600f0015-2a68-4d5f-942d-2901b0dd2d03
Hehn-Oldiges, M. (2021): „Wenn nichts mehr hilft“. didacta – Magazin für lebenslanges Lernen (4) S. 14-16. Abrufbar unter: https://avr-emags.de/emags/didacta/didacta-4-2021/#16
Hehn-Oldiges, M. & Ostermann, B. (2020): Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung. Behindertenpädagogik (Heft 1/2021, S. 79 – 100).
Abrufbar unter: http://paedagogische-beziehungen.eu/ampeln-und-andere-ermahnungssysteme-problematische-strategien-zur-erziehung/
Hehn-Oldiges, M./Sell, U. & Widmer-Wolf, P. (2018). Zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der LehrerInnenbildung. Dimensionen eines inklusionspädagogischen Doppeldeckers. Zeitschrift für Inklusion, (4).
Abrufbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/491
Hehn-Oldiges, M. (2018). Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog. Referat im Rahmen des Fachcolloquiums "Wie lernen Kinder und Jugendliche Selbstachtung und Anerkennung der Anderen". Reckahn, 09.06.2018.
Abrufbar unter: http://paedagogische-beziehungen.eu/596-2/
Rothmayr, A./Jockusch, D./Spiegel, B./Tidow, H. & Hehn-Oldiges, M. (2015). Trauma und Unterstützte Kommunikation. Handreichung des Landesnetzwerks Unterstützte Kommunikation.
Abrufbar unter: https://www.rollipop.org/download/fortbildung_trauma-und-unterstuetzende-kommunikation.pdf
Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden zum Thema
Hehn-Oldiges, M. (im Druck: erscheint 11/2023): Sozio-Emotionalität. Analytische Perspektiven auf erzieherische Maßnahmen im Kontext persönlicher Deutungen und emotionaler Belastungen. In: S. Richter (Hrsg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Deutungen, Perspektiven und Lösungen in einem unwegsamen Gelände. Opladen. Barbara Budrich.
Verlagsseite
Hehn-Oldiges, M. (2023): Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Zeitschrift PÄDAGOGIK (1) S. 26-31 Verlagsseite mit Downloadmaterial
Hehn-Oldiges, M. (2022): Die Verhaltensampel aus Sicht der Kinderrechte. Grundschule aktuell (3) Heft 159, S. 14 – 16.
Verlagsseite mit Downloadmaterial
Hehn-Oldiges, M. & Prengel, A. (2022): Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Zum Zusammenhang von Forschungsbefunden, normativen Orientierungen und Entwicklungen in pädagogischen Arbeitsfeldern. In: S. Richter/A. Pitzer (Hrsg.): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. S. 78-94.
Verlagsseite mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Hehn-Oldiges, M./Piezunka, A. & Prengel, A. (2020): Die „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ Anregungen für die Umsetzung in die pädagogische Praxis. Behindertenpädagogik (4) S. 435 – 443.
Verlagsseite
Hehn-Oldiges, M. (2019). Wie man in den Wald hineinruft. Vorbildhafte Strategien für den Dialog in Konfliktsituationen mit Lernenden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schule inklusiv, (2) S. 8-9.
Verlagsseite
Buchveröffentlichung
Hehn-Oldiges, M. (2021): Wege aus Verhaltensfallen. Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim: Beltz.
Online-Materialien, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe abrufbar unter: