Wie kann ich herausforderndes Verhalten verstehen und schwierige Situationen meistern?
Im Fokus des Ansatzes "Wege aus Verhaltensfallen" steht die Beziehungsdynamik zwischen professionellen Bezugspersonen und den ihnen in pädagogischen Situationen anvertrauten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Wie es gelingen kann, diesen gegenüber auch in emotional belastenden und konflikthaften Situationen wertschätzend und anerkennend zu handeln, wird anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Persönliche Denkmuster und Fehldeutungen werden beleuchtet, die uns in pädagogischen Beziehungen in Verhaltensfallen führen können.
In Orientierung an den "Reckahner Reflexionen - Leitlinien zur Ethik pädagogischer Beziehungen" (weitere Informationen in der Broschüre) werden praktische Anregungen dazu gegeben, wie diese im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können (Interview).
Aktuelles
2. Reckahner Schultagung
28. - 29. März 2025
"Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken"
Festreihe Annedore Prengel
Der Beitrag "Zur Balance zwischen ethischen Ansprüchen und pädagogischem Handeln in konflikthaften Situationen" (M. Hehn-Oldiges) gehört zur Festreihe, die Annedore Prengel zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet ist.
Literaturhinweis Sekundarstufe
Hehn-Oldiges, M. (2024):
Feedbackmöglichkeiten in pädagogischen Beziehungen. Wertschätzung und Anerkennung gewährleisten. Heft 3 Fördermagazin Sekundarstufe, S. 10 - 15
Literaturhinweis
Krippe, Kita und Grundschule
Hehn-Oldiges, M. (2025):
Das unkooperative Kind? Ursachen erkennen und Konsequenzen kooperativ gestalten. In: Tures, A.: Das schwierige Kind? Verlag an der Ruhr. Mühlheim.
Video-Input "Ermahnungssysteme aus kinderrechtlicher Sicht"
erstellt für das Format 'Talk im Südwesten' des Grundschulverbandes am 21.11.2024
weitere Materialien auf der digitalen Pinnwand (Kapitel 2)
"Wege aus Verhaltensfallen"
Die Handreichung
Das Buch zum Ansatz (Printversion und Ebook):
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe und zusätzliche (!), frei verfügbare Online-Materialien auf der Verlagsseite.
Die 2. aktualisierte Auflage ist im Januar 2024 erschienen.
Digitale Pinnwand
Ergänzende Materialien zum Buch aus Fortbildungsveranstaltungen sind auf einer digitalen Pinnwand eingestellt.
Einführender Videovortrag (60 Min.)
Auf Anfrage kann ein Videovortrag zur Verfügung gestellt werden. Kontakt
Ich habe nie die Sonne gesehen!
Diese belastende Erinnerung stellte mir der 20jährige Jurastudent Maximilian zur Verfügung, nachdem er zufällig den Artikel über das Ampelsystem (Hehn-Oldiges/Ostermann 2020) gelesen hatte. Er fühlte sich emotional sofort in die verletzenden Situationen seiner Grundschulzeit zurückversetzt.
Nach vier Jahrzehnten Tätigkeit als Sonderpädagogin in unterschiedlichen Berufsfeldern (Integrative Kita, Wohnheim, Grund- und Hauptschule, Förderschule, Aus- und Fortbildung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften) befinde ich mich im Ruhestand. Mein Engagement gilt der Umsetzung der Menschenrechte in pädagogischen Situationen. Daher bin ich zurzeit noch als Fortbildnerin und Fachautorin in diesem Bereich aktiv.
An der Entwicklung der „Reckahner Reflexionen – Leitlinien zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ habe ich mitgearbeitet und möchte zu deren Verbreitung und Umsetzung beitragen.
Weitere Informationen zu meinem beruflichen Werdegang finden Sie hier.
Kontakt: [email protected]